DeineAusbildung

Lernen in der modernen, kommunikativen Architektur des Medienparks. Seminarräume, Equipment und gut ausgestattete Arbeitsplätze sowie ein Audio- & TV-Studio.

Räumlichkeiten der Burda Journalistenschule
Räumlichkeiten der Burda Journalistenschule

Schwerpunkte der journalistischen Ausbildung

Wir verfolgen vier Ziele in der Ausbildung. Zusammen bilden sie das Rüstzeug für einen erfolgreichen Start in den Journalismus.

Lernen:

Renommierte Journalist:innen und Dozent:innen vermitteln praxisnah ihr Wissen.

Arbeiten:

In deiner Redaktion arbeitest du von Anfang an wie ein vollwertiges Redaktionsmitglied. Durch zwei Hospitanzen erhältst du Einblicke in weitere Redaktionen.

Entwickeln:

Du lernst, wie erfolgreiche und vermarktbare Medienmarken („Startups“) entwickelt werden.

Netzwerken:

Wir helfen dir, Menschen kennenzulernen, die für deine Entwicklung wichtig sind.

Volos in der Gruppe im Seminar
Volos in der Gruppe im Seminar

Lerninhalte an derBurda-Journalistenschule

In Seminaren und Workshops erarbeiten Top-Dozentinnen und -Dozenten mit euch die multimedialen Grundlagen des Journalismus.

Grundlagen
  • Journalistische Darstellungsformen (Nachricht, Kommentar, Reportage, Porträt, u.v.m..)
  • Themenfindung
  • Headline, Vorspann, Bildunterschrift
  • Recherche online/offline
  • Interviews vorbereiten, führen und aufbereiten
  • Fotografieren, Bildauswahl und -bearbeitung, Bildrecherche
  • Ethik, Diversity und Gendering im Journalismus
  • Presserecht
  • u.v.m.
Online-Journalismus
  • Schreiben für Online
  • Social Media
  • Audience Development, Erfolgsanalyse/Evaluierung
  • Videos scripten, drehen und schneiden
  • Stimm-, Kamera- und Präsentationstraining
  • Podcast/Audio-Journalismus
  • SEO, Google Tools
  • Datenjournalismus, KI im Journalismus
  • HTML
  • u.v.m.
Entwicklungskompetenz

In einem kleinen Team kreierst du eine eigene journalistische Medienmarke, z.B. einen YouTube Channel, einen Newsletter, einen Blog oder einen Insta- bzw. TikTok-Kanal. Dieses „Startup“ begleitet euch für die Zeit eurer Ausbildung. Einige werden im Anschluss von einer Burda-Marke übernommen und dort von euch weitergeführt.

mehr Infos zu unseren „Startups“

Netzwerk

Ein starkes Netzwerk ist das A und O. Auch im Journalismus. Dabei unterstützen wir euch. Durch unsere Kontakte, Kaminabende, Mentor:innen und vieles mehr. Übrigens: Das erste enge Netzwerk knüpft ihr mit den Volos eures Jahrgangs.

Volontär:innen bei einer Präsentation
Volontär:innen bei einer Präsentation

Mitarbeit in denRedaktionen

Die praktische Ausbildung findet in den Redaktionen statt.

Stammredaktion und Hospitanzen

In deiner Stammredaktion verbringst du die meiste Zeit deiner Ausbildung. Hier arbeitest du von Beginn an wie eine Redakteurin oder ein Redakteur. Du machst Themenvorschläge, recherchierst und schreibst Storys, drehst Videos, gehst auf Pressetermine u.v.m.

Zusätzlich absolvierst du zwei achtwöchige Hospitanzen in anderen Burda-Redaktionen.

Auslandsaufenthalt

Einige Volos pro Jahrgang erhalten die Möglichkeit, in einer Burda-Redaktion im Ausland zu hospitieren. (Während der Pandemie entfällt diese Möglichkeit).

Zusatzangebote
  • Kaminabende mit Expert:innen
  • „Redaktionskonferenzen“ mit Chefredakteur:innen von freundin, ma vie, Lust auf Genuss u.a.
  • Vertiefungsseminare zu div. Themen wie „Zeitmanagement“, „Freier Journalismus“ etc.
  • Info-Veranstaltungen zur Altersvorsorge u.v.m.

Ablauf derAusbildung

Die Ausbildung dauert zwei Jahre. Etwa eine Woche nach dem Aufnahmetest im Mai erfährst du, ob du angenommen bist. Der späteste Eintrittstermin ist der 1. Oktober, denn dann beginnt die viermonatige Grundausbildung am Burda-Stammsitz in Offenburg. So läuft die Ausbildung ab:

Grundlagen im ersten Ausbildungsjahr

4 Monate Grundausbildung an der BJS
6 Monate Mitarbeit in der „Stammredaktion“
2 Monate Hospitanz in einer Burda-Redaktion

Vertiefung im zweiten Ausbildungsjahr

2 Monate Weiterentwicklung des „Startups“ an der Burda Journalistenschule
8 Monate Mitarbeit in der „Stammredaktion“
2 Monate Hospitanz in einer Burda-Redaktion (ggf. Ausland)

Abschlusspräsentation vor Verleger, Vorstand, Chefredaktionen, Geschäftsführungen und Mitarbeitenden.

Qualitätssiegel

Führende Journalistenschulen in Deutschland garantieren ihren Schülerinnen und Schülern mit dem Siegel „Journalistenschulen für Qualitäts-Journalismus“ eine qualitativ hohe und zeitgemäße Ausbildung. Neben der Burda Journalistenschule gehören dazu die Deutsche Journalistenschule, die Henri-Nannen-Schule, die RTL Journalistenschule, ifp und viele weitere Einrichtungen.